Aktuelles

Familienpolitik

Die erste Teilstudie zum Thema Fertilität im Rahmen der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ fragt nach der Wirkung von Familienpolitik auf die Geburtenrate.

Familienpolitik

Familienpolitik hat sich im vergangenen Jahrzehnt von einem kaum wahrgenommenen Randbereich staatlichen Handelns zu einem der reformstärksten Politikfelder entwickelt. In ihrer jetzt veröffentlichten Dissertation analysiert und vergleicht Dr. Sonja Blum die Reformprozesse in Deutschland und Österreich.

Familienpolitik

Auch in familienpolitischen Dokumenten wird Bezug auf das Konzept "Nachhaltigkeit" genommen. Hier bleibt häufig unklar, was unter einer „nachhaltigen Familienpolitik“ zu verstehen ist. FFP-Geschäftsführerin Dr. Regina Ahrens legt jetzt mit ihrer Dissertationsschrift erstmals eine theoretische Konzeption dafür vor.

FamilienpolitikVereinbarkeit

Mit Ihrer Doktorarbeit „Die Verbindung von Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe der Politik“ hat Susanne von Hehl den Dissertationspreis der Universität Münster gewonnen. Betreut wurde die Arbeit, wie schon ihre Magisterarbeit im Jahr 2000, von Prof. Dr. Irene Gerlach, Leiterin des FFP in Münster.

Familienpolitik

In seiner jüngsten Sitzung wählte der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Prof. Dr. Irene Gerlach zur neuen Vorsitzenden. Gerlach leitet das Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) an der Universität Münster und ist Professorin für Politikwissenschaft an der evangelischen Fachhochschule in Bochum.